Haarveränderungen im Alter

Geschrieben von Redaktionelles Team
Zuletzt aktualisiert am

Was passiert mit den Haaren im zunehmendem Alter?

Die Alterung ist ein natürlicher Prozess, der verschiedene Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat. Es liegt in der Natur der Sache, dass man ihn nicht vermeiden kann. Es gibt jedoch immer mehr Anreize, den Alterungsprozess mit einer kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität anzunehmen. In der Tat haben die Europäische Kommission und die Weltgesundheitsorganisation das Konzept des aktiven Alterns mit Nachdruck vertreten.

Mit diesem Blog möchten wir Ihnen ausführliche Informationen über diesen Prozess geben, wie er sich auf das Wohlbefinden Ihres Haares auswirkt und wie Sie ihn verlangsamen können.

1. Was passiert, wenn wir älter werden?

Haaralterung durch Zahlen

Eine in Maryborough durchgeführte Studie, bei der Daten von rund 1500 Erwachsenen erhoben wurden, ergab, dass das Wohlbefinden der Haare unter dem Einfluss des Alterns nachlässt, insbesondere bei Männern, die an Haarausfall leiden.

Die Studie ergab, dass Häufigkeit und Schweregrad der androgenetischen Alopezie bei Männern mit zunehmendem Alter zunehmen. Dieses Ergebnis stimmt mit früheren Studien überein, in denen die altersspezifische Prävalenz des Haarausfalls in der mittleren Stirn- und Scheitelregion bei 44,9 % der Männer in der Forschungsgruppe festgestellt wurde.

Bei Frauen hingegen wirkt sich die Alterung nur mäßig auf das Fortschreiten des Haarausfalls aus. Der Studie zufolge lag die altersspezifische Häufigkeit von Haarausfall bei Frauen bei nur 10,5 %. Von ihnen hatten etwa 32,2 % mäßigen bis schweren Haarausfall.

Die Untersuchung hat auch gezeigt, dass die Häufigkeit von grauem Haar mit dem Alter zunimmt. Im Einzelnen lag die altersspezifische Prävalenz von grauem Haar bei Männern bei 75,6 % und bei Frauen bei 74,8 %.

Alterungseinflüsse auf die Kopfhaut

Auch wenn die Alterungserscheinungen auf einer nicht kahl werdenden Kopfhaut nur schwer zu erkennen sind, so sind sie doch vorhanden und schreiten mit der Zeit voran. Unter dem Haar kann die Kopfhaut unter dem Einfluss der Alterung blass, trocken und schlaff werden.

Noch wichtiger ist, dass sich die Hautstruktur der Kopfhaut auch von innen heraus verändert. Eine der Veränderungen ist die Abflachung der dermalen und epidermalen Grenzfläche, was zu einer Verringerung der zusammenhängenden Fläche zwischen den beiden Schichten führt. Dies führt auch zu einer verminderten Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff, einem geringeren Proliferationspotenzial und einer geringeren Hautabsorption. 

Zu den weiteren Veränderungen der Kopfhaut gehören die verminderte Anzahl von Epidermiszellen und Melanozyten, der Verlust von Fibroblasten (kollagenbildende Zellen) und des Gefäßnetzes.

Alterungseinflüsse auf das Haar

Aufgrund der allgemeinen Auswirkungen des Alterns wird das Haar schwieriger zu pflegen, und der Haarzustand verschlechtert sich. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Haarwachstum, und es bilden sich kleinere Haarsträhnen mit weniger Pigmenten. Infolgedessen kann es zu dünnem, feinem, hellem Haar und sogar zu Kahlheit kommen. Mit anderen Worten: Zu den sichtbarsten Anzeichen des Alterns gehören graues Haar, Haarausfall und Glatzenbildung.

Viele Faktoren wie Geschlecht, Genetik oder Rasse beeinflussen diese Prozesse. Das Ergrauen und Ausdünnen der Haare kann um das 40. Lebensjahr herum beginnen. Altersbedingte Kahlheit tritt bei Männern häufig mit einem zurückweichenden Haaransatz auf, während bei Frauen das Haar dünner und feiner wird.

Die altersbedingte Haarausdünnung wird als seneszente Alopezie bezeichnet und ist durch eine kopfhautweite Verringerung der Anzahl der Haare gekennzeichnet. Diese Art von Alopezie tritt typischerweise zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr bei Personen auf, die keine Vorgeschichte mit dünner werdendem Haar und zugrunde liegenden Kopfhauterkrankungen haben. Darüber hinaus kann diese Form der Alopezie in einen gemusterten Haarausfall übergehen und das Wohlbefinden der Haare bei Männern erheblich beeinträchtigen. Bei Frauen kann während der Menopause ein Abfall des Östrogenspiegels zu dünner werdendem Haar führen.

2. Wie kommt es zur Haaralterung?

Im Durchschnitt verlieren Erwachsene 100-150 Haarsträhnen pro Tag. Mit zunehmendem Alter wird die Telogenphase länger. Daher nimmt der Umfang des Haarausfalls zu, was zu einer Ausdünnung der Haare führt, die in der älteren Bevölkerung häufig vorkommt. Umgekehrt verkürzt sich die Anagenphase des Haarwachstums unter dem Einfluss des Alters und der Rasse eher. Es ist jedoch unklar, wann oder wodurch eine Verkürzung dieser Phase ausgelöst wird. Darüber hinaus verlängert sich die Zeit zwischen dem Ausfallen der Haare und dem Nachwachsen der anagenen Phase, was zu einer Verringerung der auf der Kopfhaut vorhandenen Haare führt.

Mit zunehmendem Alter werden auch die Stoffwechselprozesse langsamer. Leider führen diese Veränderungen in den verschiedenen Körperfunktionen in den meisten Fällen zu altersbedingten Haarveränderungen. Mit anderen Worten: Eine Störung des Stoffwechsels kann zu einem Abbau der Haare führen. Es können verschiedene ernährungsbedingte Probleme auftreten, wie z. B. Protein- und Kalorienmangel, Mangel an essenziellen Aminosäuren, Spurenelementen und Vitaminen. Das Haarwachstum und die Pigmentierung können dadurch beeinträchtigt werden.

Auch die Stammzellen in der Kopfhaut unterliegen altersbedingten Mutationen, die zu Haarausfall, schrumpfenden Follikeln und dünnerem Haar führen. Außerdem ergraut das Haar, weil die Pigmentzellen abnehmen, gefolgt von einer Verringerung des Haarwachstums und des Haardurchmessers. Infolgedessen kommt es bei manchen Menschen mit zunehmendem Alter zu einer starken Ausdünnung des Haares.

Die Forschung hat auch die Merkmale von oxidativem Stress in den anagenen Haarfollikeln der Kopfhaut von Menschen mit grauem Haar festgestellt. Dies beweist, dass oxidativer Stress, der durch den laufenden zellulären Mechanismus erzeugt wird, eine Rolle bei der Alterung der Haut der Kopfhaut spielt. 

3. Was beeinflusst den Alterungsprozess?

Wie schnell der Alterungsprozess vonstatten geht, hängt von den individuellen körperlichen Voraussetzungen ab. Wenn Menschen älter werden, spielen endogene biologische Faktoren (z. B. Gene) und externe Faktoren wie Ernährung, Umwelt und persönliche Gewohnheiten eine Rolle im Alterungsprozess.

Das heißt, der einzigartige genetische Code eines jeden Menschen hat einen entscheidenden Einfluss auf seinen Alterungsprozess. Da der menschliche Körper eine Maschine mit vorprogrammierter Selbstzerstörung ist, die zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb einer Spanne von ein paar Jahren stattfindet, sind wir alle genetisch auf das Altern programmiert. Es war schon immer ein natürlicher und unvermeidlicher Prozess.

Inzwischen spielt der Stoffwechsel eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Alterung und Wachstum. Er produziert reaktive Chemikalien oder Oxidationsmittel, die den Alterungsprozess aufgrund von Zellschäden beschleunigen können.

Neben den biologischen Faktoren können sich auch die Umwelt und der Lebensstil aktiv darauf auswirken, wie wir altern. Wenn wir genau hinsehen, können Unterernährung und unzureichende Ernährung bei älteren Menschen das ungünstige Ergebnis mehrerer Faktoren sein.

Erstens neigen Menschen mit zunehmendem Alter unabhängig von ihrer Krankheit dazu, ihren Appetit zu verlieren. Dieser Zustand wird als "Anorexie des Alterns" bezeichnet. Zweitens treten im Alter viele Krankheiten (z. B. Schilddrüse, Herz-Kreislauf) auf, die zu erhöhtem Stoffwechselbedarf und Nährstoffverlust und gleichzeitig zu vermindertem Appetit, Nährstoffaufnahme und Kalorienzufuhr führen. Schließlich können ältere Menschen unter den Nebenwirkungen medizinischer Behandlungen leiden, die sich auf den Ernährungszustand auswirken können.

Wie kann man gesund altern?

Studien haben ergeben, dass eine gesunde Ernährung zu einem wesentlich längeren und gesünderen Leben beiträgt. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Körnern und Getreide, Fisch und Meeresfrüchten sowie Nüssen kann eine ausgezeichnete Wahl sein, um die Gesundheit zu verbessern und einige der durch den Lebensstil bedingten Aspekte des Alterns zu verringern. Darüber hinaus sind regelmäßige körperliche Aktivitäten, z. B. Spazierengehen oder Sport, eine gute Möglichkeit, das aktive Altern zu erhalten. 

Andererseits haben Rauchen, übermäßige Sonneneinstrahlung und Stress eher unerwünschte Auswirkungen auf die Gesundheit und beschleunigen den Alterungsprozess. Rauchen wirkt sich nämlich negativ auf die Haarzellen aus und hemmt den Nährstofftransport, was zum Abbau von Kollagen führt. Und übermäßige Sonnenbestrahlung kann Kollagen und Elastin abbauen und eine ungleichmäßige Pigmentierung der Haut verursachen.

Schlussfolgerung

Im Laufe des Alterungsprozesses wird unsere Kopfhaut blass, trocken und schlaff. Außerdem verändert sich die Hautstruktur, z. B. durch die Abflachung der dermalen und epidermalen Grenzfläche, wodurch die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung, die Proliferation und die Hautabsorption beeinträchtigt werden. Bei den Haaren führt das fortschreitende Alter zu Ergrauen, Schuppenbildung und möglicherweise zu Kahlheit.

Diese Auswirkungen sind eine Folge der verlangsamten Stoffwechselprozesse und des Ernährungszustandes. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Mangelernährung und unzureichender Ernährung aufgrund von Appetitlosigkeit, Krankheit und medizinischen Behandlungen. Außerdem ist oxidativer Stress ein weiterer Faktor, der die Alterung, insbesondere der Kopfhaut, vorantreibt.

Die Forschung hat einen Zusammenhang zwischen Alterung und Haarausfall festgestellt, der in der Regel nach der Pubertät einsetzt. Mit zunehmendem Alter verkürzt sich die Anagenphase, und die Telogenphase wird länger. Infolgedessen kommt es zu einer Verringerung des Haarwuchses auf der Kopfhaut.

Wie man altert, hängt von biologischen und äußeren Faktoren ab. Letztere lassen sich zwar nur schwer kontrollieren, können aber durch die Umwelt und den Lebensstil beeinflusst werden. Eine gesunde Ernährung und gesunde Lebensgewohnheiten sind hilfreich, um die schädlichen Auswirkungen der Alterung zu verringern. Andererseits können Rauchen, Stress oder übermäßige Sonneneinstrahlung die Alterung verschlimmern.

Referenz:

  1. Otberg N., Restrepo I., Shapiro J. (2010) Möglichkeiten und Grenzen der Umkehrung des altersbedingten Haarausfalls. In: Trüeb R., Tobin D. (eds) Aging Hair. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi-org.libproxy.tuni.fi/10.1007/978-3-642-02636-2_18
  2. Trüeb R.M. (2010) Altersbedingte allgemeine Probleme, die den Zustand der Haare beeinflussen. In: Trüeb R., Tobin D. (eds) Aging Hair. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi-org.libproxy.tuni.fi/10.1007/978-3-642-02636-2_15
  3. Gan D., Sinclair R. (2010) Alterung der Kopfhaut und altersbedingte Störungen der Kopfhaut. In: Trüeb R., Tobin D. (eds) Aging Hair. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi-org.libproxy.tuni.fi/10.1007/978-3-642-02636-2_16
  4. Monselise, Cohen, D. E., Wanser, R., & Shapiro, J. (2017). What Ages Hair? International Journal of Women's Dermatology, 3(1), S52-S57. https://doi.org/10.1016/j.ijwd.2017.02.010
  5. Farage, Miranda A., Miller, Kenneth W., Elsner, Peter und Maibach, Howard I. (2007). Strukturelle Merkmale der alternden Haut: A Review. Kutane und okulare Toxikologie, 26:4, 343 - 357. https://doi.org/10.1080/15569520701622951
  6. Sue V. Saxon, P., Mary Jean Etten, E. G. C. F., & Elizabeth A. Perkins, P. R. F. F. (2015). Körperliche Veränderungen und Altern: A Guide for the Helping Professions: Vol. Sixth edition. Springer Publishing Company.
  7. Turlier, Mengeaud, V., Lauze, C., Kottner, J., & Blume-Peytavi, U. (2021). Quantitative und physikalische Charakterisierung der normalen Haaralterung bei weißen europäischen Frauen: eine Single-Center-Studie. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 35(2), 21-23. https://doi.org/10.1111/jdv.17246
  8. Treb. (2006). Pharmakologische Interventionen bei alterndem Haar. Clinical Interventions in Aging, 1(2), 121-129. https://doi.org/10.2147/ciia.2006.1.2.121
  9. Antell, & Taczanowski, E. M. (1999). Wie Umwelt und Lebensstil den Alterungsprozess beeinflussen. Annals of Plastic Surgery, 43(6), 585-588. https://doi.org/10.1097/00000637-199912000-00001
  10. Gan, Desmond & Sinclair, Rodney. (2005). Prävalenz des männlichen und weiblichen Haarausfalls in Maryborough. Die Zeitschrift für investigative Dermatologie. Tagungsband / Gesellschaft für investigative Dermatologie, Inc. [und] Europäische Gesellschaft für dermatologische Forschung. 10. 184-9. 10.1111/j.1087-0024.2005.10102.x.